Crysplus 1801 SLA Harz
Kristallklare Druckteile mit glatten, homogenen Oberflächen – ideal für sichtbare Bauteile und Designprüfungen. Die niedrige Viskosität unterstützt saubere Schichten, einfache Reinigung und minimale Nacharbeit.

Technische Daten

Transparenz über 90 %
Crysplus 1801 liefert kristallklare Ergebnisse mit beeindruckender Lichtdurchlässigkeit. Die nahezu glasähnliche Transparenz macht es ideal für Anwendungen, bei denen visuelle Präzision und Designwirkung entscheidend sind.
Der Crysplus 1801 steht für kristallklare Druckteile
Das farblose SLA-Harz liefert über 90 % Lichtdurchlässigkeit. Niedrige Viskosität und eine stabile Formulierung sorgen für gleichbleibend transparente Ergebnisse bei minimaler Nachbearbeitung.
Über 90 % Transparenz
Erzielt glasähnliche Klarheit für Sichtteile, Lichtleiter und Designprototypen ohne deutliche Trübung.
Nahezu blasenfrei
In Verbindung mit unserer P Serie SLA Maschinen erreichen Sie bestmögliche Oberflächen und reduzieren Ausschuss den Nachbearbeitungsaufwand.
Geringe Viskosität
Leichtes Fließverhalten (ca. 200 cps) vereinfacht Reinigung, verkürzt Zykluszeiten und erhöht die Prozesssicherheit.
Kristallklar ohne Blasen
Crysplus 1801 erzeugt Druckteile mit sehr geringer Gasinklusion, sodass sichtbare Blasen praktisch entfallen. Das macht das Material zur ersten Wahl für optisch anspruchsvolle, transparente Anwendungen.


Geringe Viskosität für effiziente Abläufe
Bei rund 200 cps ermöglicht Crysplus 1801 schnellen Harzfluss, einfache Reinigung und weniger Nacharbeit. Die beständige Viskosität trägt zur Reproduzierbarkeit und Prozesssicherheit bei.
Häufig gestellte Fragen zu CRYSPLUS 1801 Harzen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Für welche Anwendungen ist Crysplus 1801 die beste Wahl?
Crysplus 1801 ist Ihre Wahl, wenn Sie kristallklare Sichtteile, Lichtleiter, transparente Abdeckungen oder Designprototypen mit hoher optischer Reinheit benötigen. Das Material eignet sich auch für Anwendungen, bei denen Lichtsteuerung oder ästhetische Transparenz im Vordergrund stehen.
Wie erzielen Sie die größtmögliche optische Klarheit?
Richten Sie sichtbare Flächen so aus, dass sie ohne Stützen gedruckt werden können, nutzen Sie eine feine Schichthöhe und spülen Sie gründlich. Anschließend nass-schleifen Sie schrittweise mit immer feinerer Körnung, polieren und versiegeln bei Bedarf mit einem dünnen Klarlack oder einer klaren Beschichtung; eine kontrollierte UV-Nachhärtung reduziert abschließende Trübungen.
Was sollten Sie tun, um Luftblasen und Einschlüsse zu vermeiden?
Füllen und rühren Sie das Harz vorsichtig, vermeiden Sie starkes Schütteln und lassen Sie frisch befüllte Behälter kurz ruhen, damit eingeschlossene Luft entweichen kann. Nutzen Sie beim Umfüllen Filter oder Siebe, halten Sie konstante Raumtemperaturen ein und führen bei Bedarf eine Vakuumentgasung von kleinen Chargen durch.
Wie aufwendig ist die Nachbearbeitung für optisch perfekte Teile?
Für funktionale, durchsichtige Prototypen genügt oft Spülen, Entfernen der Stützen und UV-Nachhärtung. Für optische Perfektion ist Nass-Schleifen (fein bis sehr fein), Polieren und ggf. eine dünne Versiegelung nötig — das liefert glasähnliche Ergebnisse, kostet jedoch zusätzliche Bearbeitungszeit.
Wie sollten Sie Crysplus 1801 lagern und handhaben?
Lagern Sie das Harz lichtgeschützt, verschlossen und bei moderater Temperatur; direkte UV-Quellen vermeiden. Tragen Sie beim Umgang Handschuhe und Schutzbrille, filtern Sie wiederbefülltes Harz und entsorgen Sie Reste gemäß lokaler Vorschriften, um konstante Materialeigenschaften zu gewährleisten.

Steffen Binsch
Additive Fertigung entscheidet über Skalierung oder Stillstand
Finden Sie mit uns in 30 Minuten heraus, welches System wirklich zu Ihrem Business passt, und ab wann es sich für Sie rechnet.

