Helios P600
Der Helios P600 vereint hohe Präzision mit großem Bauraum.
Offene Materialkompatibilität für 355nm Harzsysteme
Industrielle Ausführung mit Fokus auf Verfügbarkeit und Prozessstabilität

Technische Daten
L > 100 mm: ±0.1 %×L
Beeindruckende Eigenschaften
Zielgenaue Präzision
Die Genauigkeit der Plattformpositionierung beträgt +- 8 µm
Führung des Beschichters kleiner 0,02 mm Abweichung
Genauigkeit des Harz-Levels: ± 0,03 mm

Hohe Druckgeschwindigkeit
Scannen der Konturen und Details mit 0,15 – 0,2 mm
30 %–50 % schneller als herkömmliche SLA-Drucker
Variabler Laserstrahl während des Druckvorgangs

Entnehmbarer Harzbehälter/VAT
Platzsparend und effizient durch kundenspezifische Behälter
Mehrere VATs pro System für mehr Materialflexibilität
Systemgeführter Wechsel in Sekunden

Maximale Kompatibilität
Stabile Druckparameter unabhängig vom Harzhersteller
Kompatibel mit allen 355 nm Harzen aller Marken
Open source Design

Gebaut für Branchen mit hohem Anspruch auf Industrieniveau
Perfekt für anspruchsvolle Unternehmen wie MedTech, Maschinenbau oder Automotive.
Automotive
Fertigt präzise Prototypen für Einbauversuche, Interieur und Exterieur Design.
Medizintechnik
Ermöglicht biokompatible Prototypen mit konstanter Qualität. Garantiert Prozessstabilität und Rückverfolgbarkeit.
Maschinenbau
Produziert formtreue Prototypen und Funktionsbauteile. Perfekt für Dauereinsätze und Prüfstände.
Entwicklung
Unterstützt schnelle Iterationen mit hoher Präzision. Verkürzt Entwicklungszyklen für fundierte Entscheidungen.
Formenbau
Erzeugt präzise Formmaster mit glatten Oberflächen. Reduziert Nachbearbeitung und beschleunigt Serienvorbereitung.
Architektur
Visualisiert komplexe Strukturen in maßstabgetreuen Modellen. Schafft realistische Präsentationen für Planung und Projektverlauf.
Häufig gestellte Fragen zum Helios P600
Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unserem großvolumigen SLA-Drucker.
Wann benötige ich den großen P600 statt eines kleineren Modells?
Wenn Sie regelmäßig viele Teile benötigen oder sehr große Bauteile drucken. Der P600 amortisiert sich durch die hohe Auslastung und den reduzierten Preis pro Stück.
Für welche Bauteile oder Einsatzbereiche eignet sich der P600 besonders gut?
Der P600 eignet sich besonders für präzise Funktionsteile, Prototypen und Kleinserien mit hohen Anforderungen an Maßhaltigkeit und Oberflächengüte. Auch Negativwerkzeuge für Gießformen sind eine interessante Anwendung. Typische Anwendungen finden sich in der Kleinserie, Produktentwicklung, im Maschinen‑ und Gerätebau sowie in der Medizintechnik. Durch die hohe Detailauflösung und die Materialvielfalt können auch komplexe Geometrien und feine Strukturen zuverlässig umgesetzt werden.
Ist der P600 anfällig für Ausfallzeiten?
Nein, die Maschine ist robust ausgelegt. Aber wie alle industriellen Systeme sollte sie regelmäßig gewartet werden. Allerdings sind die Wartungsintervalle gegenüber älterer Systeme deutlich gestreckt. Durchschnittlich reichen 1-2 präventive Wartungen / Jahr. Equipp3D bietet vor Ort Support, falls mal ausserplanmäßig was schiefgeht.
Können wir in einem Druckvorgang mehrere Kundenaufträge kombinieren?
Ja, das ist eine große Kostenersparnis. Sie können Teile von verschiedenen Kunden im selben Druck platzieren. Das erhöht die Auslastung und senkt Ihre Kosten pro Teil deutlich.
Welche Teilequalität kriegen wir mit dem P600 hin?
Sehr hohe Qualität. Der P600 schafft saubere Oberflächen, präzise Details und stabile Maßhaltigkeit. Viele Teile sind nach dem Druck sofort einsatzbereit, ohne große weitere Bearbeitung.
Wie schaut es mit den Materialkosten beim P600 aus?
Das offene System bietet wirtschaftliche Vorteile. Harze können Sie direkt bei Ihrem bevorzugten Lieferanten beziehen – unabhängig von herstellerspezifischen Vorgaben. So profitieren Sie von marktgerechten Preisen und können bei größeren Abnahmemengen zusätzliche Konditionen verhandeln.
Ist derP600 zukunftssicher?
Ja. Die 355 nm Lasertechnologie ist der Standard für industrielle SLA. Die verbauten Kernkomponenten sind State of the Art und von bekannten Marken wie Scanlab, Panasonic, Advanced Optowave etc. Der P600 wird noch viele Jahre profitabel arbeiten und neue Materialien können jederzeit genutzt werden.

Steffen Binsch
Additive Fertigung entscheidet über Skalierung oder Stillstand
Finden Sie mit uns in 30 Minuten heraus, welches System wirklich zu Ihrem Business passt, und ab wann es sich für Sie rechnet.
















